Migrantinnen und Migranten in der DDR und Ostdeutschland Das gerade erst erschienene Buch versammelt 16 Lebenserzählungen von…
DDR
„Pelé“ nannten sie ihn. 1962 schoss der Ausnahmestürmer Souleymane Chérif das ostdeutsche Kleinstadt-Fußballteam Sportclub Neubrandenburg (SCN) in…
Die TU Dresden hat 2021 gemeinsam mit dem migrantischen Verein DaMOst das Projekt „MigOst – Ostdeutsche Migrationsgesellschaft…
Migration verändert Nach dem Krieg in Vietnam, in dem er als Matrose diente, kam Nguyen Tien Duc…
Der 17. September 1991 stellt einen dunklen Tag in der Geschichte von Hoyerswerda dar. An jenem Tag…
Beide deutsche Staaten nahmen das Recht politisch Verfolgter auf Asyl 1949 in ihre Verfassungen auf. Doch was…
Abgesehen von den Angehörigen der sowjetischen Streitkräfte lebten Ende 1989 etwa 190.000 Ausländer in der DDR. Zumeist…
Jeden Mittwoch laufen die MADGERMANES mit Deutschlandfahnen durch die Straßen der Mosambikanischen Hauptstadt Maputo. Sie machen Lärm…
Als Vertragsarbeiter wurden in der DDR ausländische Arbeitskräfte bezeichnet, die wegen des Mangels an einheimischen Arbeitskräften ins…