Das digitale We Refugees Archiv versammelt eine Vielstimmigkeit von individuellen Flucht- und Exilerfahrungen in Vergangenheit und Gegenwart. [Siehe hierzu auch die Blogbeiträge Palermo – Stadt der Aufnahme; Paris – Hauptstadt der Zuflucht; Berlin als Zufluchtsort.] Um diese Selbstzeugnissen für die historisch-politische Bildungsarbeit zu nutzen, stehen im Praxisteil des Archivs Bildungsangebote zur Verfügung (Altersempfehlung: Mind. 16 Jahren). Sie setzen sich mit der Heterogenität von Fluchterfahrungen auseinander und zweigen Verknüpfungspunkte von Fluchterfahrungen aus der NS-Zeit und heute.  

Zwei Bildungsmodule des "We Refugees Archivs" stellen wir auf unserem Blog vor. Bildungsmodul II findet ihr hier: „Flüchtling, Geflüchtete oder … – wie soll ich sagen?“

Die Wahrnehmung von Heimat

Das Bildungsmodul „Was ist Heimat?“ setzt sich mit unterschiedlichen Beschreibungen und Gefühlen, was und wo Heimat ist, auseinander. Ob es heutige oder historische Zeugnisse sind, die darüber reflektieren, wie exilierte Menschen Heimat für sich definieren, es geht in erster Linie wenig um einen physischen Ort. Ihre Aussagen, wie sie Heimat erleben, stehen im Zentrum über die Auseinandersetzung um die Definitionen von Heimat.

Ziel der Übung ist es, einerseits über die eigenen Heimatdefinitionen nachzudenken und andererseits Heimatvorstellungen von Menschen, die ihre Heimat verlassen haben, kennenzulernen.

Selbstreflexion, Übung im Raum, Paararbeit und Vorstellung in der Gesamtgruppe

Die Unterschiedlichkeit, wie Heimat erfahren und definiert wird, eröffnet Diskussionen über die Verbindung von individuellen Erfahrungen und unterschiedlichen Kontexten und Ursachen. 

Die Teilnehmenden erfahren über die Heimatvorstellungen von Menschen, die ihre Heimat verlassen haben und können diese mit den eigenen Erfahrungen in Beziehung setzen.

Kontinuitäten und Brüche

Ziel dieser Methode ist es, Erfahrungen zusammenzudenken, um ein tieferes Verständnis von Flucht und Exil zu erreichen. Es geht nicht darum, Erinnerungen in Konkurrenz zu setzen, sondern um das Aufzeigen von Verbindungen, von Kontinuitäten wie auch Brüchen, die für die heutige Erinnerungsarbeit und Bildungsarbeit in einer Migrationsgesellschaft von großer Attraktivität und Bedeutung sind.

Hier kann das Bildungsmodul kostenfrei heruntergeladen werden: „Was ist Heimat?“

Das Titelfoto ist eine Zusammenstellung von vier Bildern verschiedener Fotografen der Plattform Pixabay: urformat, Jürgen Rübig, Peter,  mirkostoedter. Alle Bilder gemeinfrei.

Über den Autor

Anne von Oswald

ist Sozialwissenschaftlerin und arbeitet bei "minor – Projektkontor für Bildung und Forschung"

Alle Artikel anzeigen