Bis zum 23. Juni bewerben für die Chance auf 35.000 € Preisgeld für dein Projekt! Kulturelle Teilhabe…
Kulturelle Aneignung (engl. Cultural Appropriation) beschreibt die Kritik an weißen Menschen, die kulturelle Errungenschaften von rassistisch diskriminierten Gruppen kopieren oder…
Auseinandersetzungen über Zugehörigkeit und Nicht-Zugehörigkeit sind immer wieder Bestandteil politischer Debatten in der Migrationsgesellschaft. Doch was bedeutet…
Die Unterstützung demokratischer Bewegung aus dem Ausland in diktatorischen oder autokratischen Staaten ist aktueller denn je. Schauen…
Sind DDR-Flüchtlinge oder Ausgebürgerte aus der DDR nach Westdeutschland Migrant:innen? Wir sprechen in diesem Fall von Binnenmigration. Zwar…
Der Erste Weltkrieg formte die Ordnung Europas grundlegend neu. Gebietsabtretungen wie im Falle des Deutschen Reichs und der Zerfall…
UNHCR, das steht für United Nations High Commissioner for Refugees. Auf deutsch der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten…
„Einwanderungsdeutschland – 1945 bis 2023“ ist eine Publikation der Bundeszentrale für politische Bildung in der Reihe „Zeitbilder“….
Das Ehepaar Elsbeth und Herbert Weichmann ist ein Beispiel für Remigrant:innen, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg dafür entschieden,…