Heute vor drei Jahren erschoss ein rechtsextremer Angreifer in der Stadt Hanau innerhalb von zwölf Minuten neun Menschen: Ferhat Unvar, Mercedes Kierpacz, Sedat Gürbüz, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtovic, Kaloyan Velkov, Vili Viorel Paun, Said Nesar Hashemi und Fatih Saracoglu. In Zusammenhang mit seiner Tat veröffentlichte er ein Manifest, in dem er von einer weltweiten rassistischen Massenvernichtung phantasierte. In Hanau ist seit dem 19. Februar vor drei Jahren in Sachen Erinnerung viel passiert. Heute interessiert mich speziell ein Opfer des rassistischen Anschlags: Ferhat Unvar. Und die Bildungsinitiative, die seinen Namen trägt.

Ferhat Unvar

Ferhat Unvar lebte seit seiner Geburt in Hanau und hatte 2020 gerade seine Lehre als Heizungs- und Gasinstallateur abgeschlossen. Er war dabei, eine eigene Firma zu gründen. Er hörte gerne Techno und Hip-Hop und traf sich oft mit Freund*innen in der Arena Bar und dem an die Bar angrenzenden Kiosk am Kurt-Schuhmacher Platz. Dort saß er auch am Abend des 19. Februar 2020, als der schwer bewaffnete Täter, der an diesem Abend bereits eine mörderische Spur durch Hanau hinterlassen hatte, in den Kiosk stürmte und das Feuer eröffnete. Gökhan Gültekin und Mercedes Kierpacz waren sofort tot. Ferhat Unvar konnte sich noch schwer verletzt hinter die Theke schleppen und erlag dort seinen Verletzungen. Im anliegenden Lokal „Arena Bar & Café“ tötete der Täter Said Nesar Hashemi und Hamza Kurtović, dann fuhr der Täter zu seiner Wohnung zurück und erschoss dort seine Mutter und sich selbst.

Serpil Temiz-Unvar

Serpil Temiz-Unvar zog allein ihre vier Kinder groß und arbeitete bis zum Tod ihres ältesten Sohnes Ferhat als Journalistin. Kurz nach dem 19. Februar 2020 beschloss sie: „Ich will aus Ferhats sinnlosem Tod etwas Sinnhaftes machen„. Am 14. November 2020 wäre ihr Sohn 24 Jahre alt geworden. An diesem Tag gründet Serpil Temiz-Unvar mit ihrer Familie und Freunden ihres Sohnes die „Bildungsinitiative Ferhat Unvar“.

Gegen Alltagsrassismus

Mit der Gründung will Serpil Temiz-Unvar das Gedenken an ihren Sohn Ferhat Unvar aufrechterhalten und setzt da an, wo Ferhat Unvar und seine Geschwister rassistische Diskriminierung zuerst erlebt haben: an der Schule. . Die Aktivist*innen, viele von Ihnen Student*innen, haben sich von der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main zu Demokratietrainer*innen ausbilden lassen. Nun bieten sie Workshops zu den Themen Antidiskriminierung und „Gemeinsam stark nach dem 19. Februar“ für Schüler*innen ab der Jahrgangsstufe 7 an und entwickeln auch ein Workshopkonzept für Grundschulen.

Begegnungsräume

Die Bildungsinitiative hat ähnlich wie die Initiative „19. Februar Hanau“ Räume in der Hanauer Innenstadt angemietet, die die Aktivist*innen selbst gestaltet haben. Dort ist ein Begegnungsort entstanden, an dem nicht nur Workshops und andere Veranstaltungen geplant werden, sondern auch Themenabende zur Erinnerung an Ferhat Unvar stattfinden

Ausgezeichnete Arbeit

Inzwischen wird die Arbeit, die in Hanau in Erinnerung an den 19. Februar 2020 geleistet wird, auch deutschlandweit wahrgenommen und anerkannt. 2021 wurden z.B. die Initiative „19. Februar Hanau“ und die „Bildungsinitiative Ferhat Unvar“ mit dem Aachener Friedenspreis ausgezeichnet. Serpil Temiz-Unvar , ihren Kindern und alle Aktivist*innen der Bildungsinitiative geben solche Auszeichnungen die Kraft, ihre Arbeit fortzusetzen.

Verlinkt in :

,

Über den Autor

Dennis R.

Dennis R. arbeitet bei Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V.

Alle Artikel anzeigen