Die Ferienzeit eignet sich hervorragend zum Podcasthören. Ist das Wetter zu warm für Unternehmungen, einfach ab in die Hängematte, an den Strand oder aufs heimische Sofa, Kopfhörer auf und sich die Welt erhören. Hier unsere sechs Podcast-Empfehlungen rund um die Themen Migration, Migrationsgeschichte und Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft:
Kanackische Welle
Kanackische Welle ist ein Podcast, der Gesprächen über Zugehörigkeit, Diskriminierung und Rollenklischees im Einwanderungsland Deutschland eine Bühne gibt. Seit 2018 erscheint er zweiwöchentlich. Die beiden Journalisten Malcolm Ohanwe und Marcel Aburakia befassen sich darin mit dem Thema Identität im Einwanderungsland Deutschland. Sie selbst sagen über den Podcast: „Wir lachen und gackern viel, wir streiten uns, aber vor allem recherchieren wir sehr intensiv. Wir diskutieren Geschlechterrollen, rassistische Zuschreibungen und Sexualverhalten und wollen erklären, warum wir wie über gewisse Personengruppen in Deutschland denken. Wir helfen dabei, dass sich unsere Zielgruppe immer für demokratische Teilhabe und das politische Zeitgeschehen interessieren. Die Kanackische Welle macht es sich zur Aufgabe, die Scham und das Stigma zum Thema Diskriminierung komplett aufzulösen.“
Seit 2021 ist die Kanackische Welle ein Angebot von funk, dem Gemeinschaftsangebot der ARD und des ZDF.
MeltingPod – Migration im Dialog
Hier sprechen Nachwuchswissenschaftler:innen mit anderen Nachwuchswissenschaftler:innen aus verschiedensten Fachgebieten, die zum Thema Migration forschen. MeltingPod – Migration im Dialog ist ein Podcast des Nachwuchsnetzwerkes des Interdisziplinären Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen.
Mit dem Podcast möchten die jungen Wisssenschaftler:innen zum einen eine Plattform zur Verbreitung von Forschungsergebnissen bieten. Zum anderen soll der Podcast den Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich der interdisziplinären Migrationsforschung unterstützen. Der Podcast behandelt Themen, mit denen sich die junge Migrationsforschung beschäftigt. Er gibt Einblicke in das Forschungsfeld über die Grenzen wissenschaftlicher Disziplinen hinweg.
X3 PODCAST. Der erste Russlanddeutsche und Postost Podcast
X3 Podcast ist ein Podcast des ХЗ Kollektivs. Drei jungen Frauen – Julia Boxler, Ani Menua und Helena Melikov – versuchen gemeinsam zu verstehen, was heute abgeht und landen dabei immer wieder in ihrer sowjetischen und postsowjetischen Kindheit der 80er und 90er Jahre zwischen Kasachstan, Armenien, Russland und Deutschland. X3 schreibt über sich selbst: „Wer einen differenzierten Zugang zu Migrationsgeschichten, geteilten biographischen Erfahrungen, Ankommensschwierigkeiten oder Identitätschaos sucht, ist bei X3 gut aufgehoben. Mal mit Gästen, mal im Gespräch untereinander tauschen wir uns über unsere Erfahrungen aus und geben so eine Stimme einer ganzen Generation von Russlanddeutschen. In den Episoden setzen wir uns mit Themen auseinander, die nicht nur in den Köpfen einer der größten deutschen Migrantengruppen herumschwirren, sondern auch alle anderen Teile unserer Gesellschaft interessieren könnten.“
ZEMIGRA-Podcast. Zentrum für Migration und Arbeitsmarkt
Im ZEMIGRA–Podcast gehen die Mitarbeiter:innen unterschiedlichen Themen im Bereich Migration und Arbeitsmarkt auf den Grund und sprechen mit ausgewählten Expert/-innen.
Das Zentrum für Migration und Arbeitsmarkt (ZEMIGRA) bietet als digitale Informationsstelle für Sachsen-Anhalt Hilfe bei Fragen der Arbeitsmarktintegration zugewanderter Menschen. Die Themen reichen von rechtlichen Grundlagen der Arbeitsmarktintegration von Migrat:innen, über Möglichkeiten der ehrenamtliche Unterstützung in der Arbeitsmarktintegration bis zum Umgang mit traumatisierten Menschen. Dieser Podcast richtet sich in erste Linie an:
- Unternehmen,
- ehrenamtlich Engagierte,
- regionale Akteure im Handlungsfeld „Migration und Arbeitsmarkt“ (z.B. der Begleit- und Beratungsprojekte, Bildungsdienstleister etc.) sowie
- Mitarbeitende in Regelinstitutionen (Arbeitsagenturen, Jobcenter, kommunale und/oder städtische Verwaltung u.a.).
Widerstand & Widerrede
Hier geht es um historische Widerstandsmomente, Macht- und Ungleichheitsverhältnisse. Es geht um Erinnerungskultur, Solidarität und kollektiven Widerstand in der Migrationsgesellschaft. Anna Sabel und Mehmet Arbag sprechen im Podcast Widerstand und Widerrede mit Gästen aus der Praxis der historisch-politischen Bildung und der Wissenschaft.
Die Gesprächsreihe ist Teil des Modellprojektes „(Un)Sichtbarkeiten in der Migrationsgesellschaft“, das durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und das Landesprogramm „Weltoffenes Sachsen“ (WOS) gefördert wird.
Ein Herz und ein Habibi
Eine Frau, ein Mann, zwei Kulturen, zwei Religionen, zwei Welten. Wie geht Liebe auf Arabisch und Deutsch? Im Podcast Ein Herz und ein Habibi sprechen Ahmad und Beatrice Mansour in erfrischendem Austausch über ihre ganz normale deutsche Ehe, wie beide sie nennen. Immerhin ist mindestens jede achte Ehe in Deutschland bikulturell. Paare ohne Heiratsurkunde, aber mit zwei Kulturen oder Nationalitäten gibt es hierzulande sogar noch viel mehr.
Die Themen des Podcasts reichen von Alltag, Erziehung, Kommunikation und Freizeit bis hin zum Thema Essen.
Titelfoto: Bild von StockSnap gemeinfrei auf Pixabay